IT Security - Top 5 Trends in 2023

direkt zum Preisvergleich

Cyber Security - Top 5 Trends in 2023

IT Security 5 Trends 2023

Die IT spielt nicht nur in Unternehmen sondern auch privat eine wesentliche Rolle und ist im täglichen Leben vieler Betriebe und Menschen nicht mehr wegzudenken. Neue technologische Fortschritte haben zudem dazu geführt, dass die IT immer mehr Aufgaben übernehmen kann und immer mehr Einsatzmöglichkeiten bekommt. Das macht Netzwerke und Server jedoch auch zu einem beliebten Angriffsziel von Hackern und Cyber-Kriminellen. Sie wissen: Ein Angriff auf ein Netzwerk legt nicht nur ein Unternehmen lahm und richtet großen Schaden an. Auch viele vertrauliche Informationen lassen sich so abgreifen. IT Security ist daher so hoch im Trend wie noch nie. Im Folgenden stellen wir Ihnen die fünf Top Trends für 2023 aus dem Bereich IT Security vor.

IT Security – was ist das?

Unter der IT Security versteht man die Sicherheit im IT-Bereich. Wie der Name schon sagt, geht es dabei um die Sicherheit der Arbeitsstationen und Server. Außerdem stehen der Schutz und die Sicherheit von Netzwerken und Software im Mittelpunkt. Ziel ist es, Angriffe durch Hacker so schwer wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass – wenn es zu einem erfolgreichen Angriff kommt – sich der der Schaden für das Unternehmen und die Kunden in Grenzen hält. Wie die vergangenen Jahre gezeigt haben, ist die IT häufigen Angriffen, selbst auf globalem Level ausgesetzt. IT Security hat daher einen höheren Stellenwert denn je. Zahlreiche Trends in dem Bereich werden das Jahr 2023 maßgeblich zeichnen.

Die Top 5 Trends der IT Security im Jahre 2023

Im Folgenden stellen wir Ihnen nun die fünf Top Trends aus dem Bereich der IT Security für das Jahr 2023 vor. Sie sollen Ihnen dabei helfen, sich auf die Änderungen in diesem Jahr einzustellen und sollen Ihnen zeigen, was Sie im Bereich IT Sicherheit erwarten können. Auf diese Weise können Sie zudem Ihr eigenen Unternehmen fit für die Zukunft machen und wichtige Punkte aus der IT Security in ihre eigene IT und Netzwerke implementieren.

Trend 1: Cloud und As-a-Service-Lösungen

Wurden sie vor einigen Jahren noch mit Skepsis betrachtet, so erfreuen sich Cloud-Lösungen heute einer großen Beliebtheit. Insbesondere die As-a-Service-Lösungen, allen voran Software-as-a-Service (SaaS), erfreuen sich einer weiten Verbreitung. Solche Lösungen sparen nicht nur Kosten, sondern gelten im Bereich der IT Security zudem als sehr sicher. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Entsprechende Anbieter haben sich auf die Dienstleistung spezialisiert und können komplexe und hochwertige Sicherheitsmechanismen installieren, die für andere Unternehmen schon aus Kostengründen nur schwer zu realisieren sind. Außerdem zeichnen sich insbesondere SaaS Produkte dadurch aus, dass sie stets auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. Sicherheitsrisiken durch vergessene oder nicht durchgeführte Software-Aktualisierungen gehören damit ebenfalls der Vergangenheit an.

Trend 2: Ransomware Angriffe

Ransomware Angriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen und für viel Schrecken und Schaden gesorgt. Die Erpressersoftware blockiert alle wichtigen Dateien auf dem Server oder Computer und gibt diese erst gegen die Zahlung eines hohen Lösegeldes wieder frei. Selbst bei der Zahlung ist eine Wiederherstellung oft jedoch nicht möglich.Viele große Unternehmen waren weltweit in den letzten Jahren betroffen. Dieser Trend hat dazu geführt, dass IT Experten und Entwickler von Security-Lösungen wie Avast oder Kaspersky gemeinsam mit den Behörden Gremien gegründet haben, die für einen besseren Schutz vor Ransomware sorgen sollen. Es ist daher abzusehen, dass sich hier in 2023 einiges tun wird und das neue Software und Sicherheitsmechanismen auf dem Markt erscheinen werden. Da die Gefahr durch Ransomware jedoch auch über 2023 hinaus vorhanden sein wird, ist abzusehen, dass dieser Trend auch zumindest im kommenden Jahr 2023 noch anhalten wird.

Trend 3: Datenschutz und Sicherheit

Insbesondere der Datenschutz wird bei der IT Security im Jahre 2023 (und darüber hinaus) eine wichtige Rolle spielen. Zum Einen hat die EU mit der neuen Datenschutzgrundverordnung viele Neuerungen und deutlich strengere Regeln für die Erhebung, Nutzung und Speicherung von persönlichen Daten festgelegt. Zum Anderen sind sich die Menschen im Internet immer mehr der Gefahren bewusst. Wurde noch vor einigen Jahren relativ leichtgläubig und naiv im Internet gesurft (Log Dich doch mal in meinen Account ein. Mein Username ist xzy, mein Passwort ist abc.), so sind die User heute deutlich aufmerksamer und vorsichtiger, insbesondere wenn es um ihre persönlichen Daten geht. Gleichzeitig sind die Unternehmen außerdem stärker in der Verantwortung, wenn es zum Missbrauch von Daten kommt und ein entsprechender Fall kann darüber hinaus starke Auswirkungen auf die Kunden und ihr Vertrauen haben. Der aktuelle Datenschutzskandal um das soziale Netzwerk Facebook macht das deutlich. Der Trend geht also 2023 eindeutig in Richtung Datenschutz und Sicherheit. Unternehmen werden alles dafür tun, um die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten und um zu verhindern, dass es zu einem Vertrauensbruch kommt. Das bedeutet nicht, dass es nicht auch solche Unternehmen geben wird, die weiterhin versuchen illegal an Daten zu kommen und diese zu missbrauchen. Seriöse Unternehmen und Softwarehersteller werden dem jedoch so gut es geht aktiv entgegenwirken.

Trend 4: Spoofing, Pishing, Viren

Viren sind nichts neues und mindestens so alt wie das Internet selbst. Daran hat sich auch 2023 nichts geändert. Der Unterschied ist jedoch, dass es heute deutlich mehr Viren gibt die zudem viel größeren Schaden anrichten können. Wir können uns auch 2023 auf Spoofing, Pishing, Trojaner sowie auf zahlreiche andere Schadenssoftware einstellen. Zusätzlich zu den bereits bekannten Programmen – die inzwischen von Anti-Viren-Software erkannt werden – werden neue, unbekannte Programme hinzukommen. Zudem werden sich Hacker und Cyber-Kriminelle immer neue Techniken und Tricks ausdenken, um an die Daten der ahnungslosen Opfer zu kommen. Hier sind Software-Entwickler und Security Experten dazu angehalten, die Verbraucher und Unternehmen zu schützen. Der Trend im Jahre 2023: Neue Gefahren durch Viren und Schadsoftware machen einen gründlichen Schutz extrem wichtig.

Trend 5: Künstliche Intelligenz und Smartphones

Seit einigen Jahren ist die künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Computer und KI können inzwischen immer mehr Aufgaben übernehmen. So gibt es Chatbots, die ganze Reisen buchen und Such- bzw. Support-Anfragen bearbeiten können. Das ist toll und praktisch, birgt jedoch auch einige Risiken mit sich. Nämlich dann, wenn die KI manipuliert oder missbraucht werden kann. Hier gilt es Möglichkeiten zu finden, um die IT zu schützen, während sich der Trend auch weiterhin zum künstlichen Helfer entwickeln wird. Dasselbe gilt auch für Smartphones. Nicht nur steigt die Zahl der Menschen, die ein solches Telefon besitzen weiterhin an, auch die technischen Möglichkeiten werden immer besser. Assistenten wie Siri ermöglichen fast dieselben Kommunikations- und Funktions-Möglichkeiten, wie ein echter Assistent. Hinzu kommt, dass das Smartphone immer weiter in die IT integriert werden. Mitarbeiter stellen VPN-Verbindungen zu den Servern ihres Unternehmens her, rufen geschäftliche E-Mails ab oder nutzen vielleicht sogar SaaS-Produkte direkt vom Smartphone. Ein unaufhaltsamer Trend, der praktisch ist und auch in den kommenden Jahren weiter anhalten wird. Er stellt jedoch die IT-Security sowohl im eigenen Unternehmen als auch die Software-Entwickler und Security-Experten außerhalb vor eine große Herausforderung. Hier können wir uns im Jahre 2023 sicherlich noch auf die ein oder andere interessante Entwicklung und Änderung einstellen.

Fazit und Zusammenfassung

Damit schließend die Top 5 Trends aus dem Bereich der IT-Security ab. Sie sollen Ihnen dabei helfen, die aktuelle Entwicklung nicht nur nachhalten sondern auch verstehen zu können. Sie sollen Ihnen zeigen, welche Gefahren es gibt und auf welche Änderungen und Entwicklungen Sie sich im Jahre 2023 einstellen sollten. Dennoch ist die Liste natürlich keinesfalls komplett und auch nicht ausreichend für eine moderne IT-Security. Die IT-Sicherheit ist ein komplexes Thema, erfordert eine umfangreiche Informationen und viel Aufmerksamkeit. Sie sollten sich hier ausführlich über das Thema informieren und ggf. auch entsprechende Zertifikate für Ihr Unternehmen erwerben.

Über den Author

Digital-Vergleich ist ein Online Vergleichsportal für die besten Sicherheits und Softwareprodukte. Unser Ziel ist einen möglichst neutralen und informativen Überblick zum Alarmanlagen Vergleich sowie weiterer System Anbieter für Ihr Unternehmen zu verschaffen, damit Sie ihres Potenzial entdecken und anschließend heben können.

Folgt uns auf